Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 70

Substantivierter Infinitiv

Nicht lesen oder schreiben zu können, ist für mich kaum vorstellbar. Aber für viele Menschen ist das normal, auch hier in Deutschland. Wenn man den Zahlen auf www.ein-schlüssel-zur-welt.de glauben darf, können in Deutschland 7,5 Millionen Menschen nicht oder nicht gut lesen und schreiben. Puh. Hilfe finden Betroffene oder jene, die jemanden kennen, der Hilfe braucht, auf der verlinkten Website.

Sicherlich ist Ihnen die Kampagne des Bundesministeriums für Forschung und Bildung zum Ende des vergangenen Jahres auch aufgefallen. Dieses Motiv des zögernden Mannes war sehr präsent:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Auf dem Bild ist ein Hänger der Kampagne "Besser Lesen und Schreiben lernen" zu sehen.

Tolle Kampagne! (Foto: Andrea Görsch)

Beim Lesen beschlich mich wegen der beiden Wörter „Lesen“ und „Schreiben“ ein komisches Gefühl. Müssten diese beiden Verben nicht kleingeschrieben werden?

Gefühle sind in der Rechtschreibung nicht angebracht. Der vernünftige Griff zum Duden 9, „Richtiges und gutes Deutsch“, wird wie immer meine komischen Gefühle verscheuchen.

Substantivierter Infinitiv

lautet das Stichwort, unter dem ich nachgesehen habe. Wie so oft gibt es verschiedene Erklärungen, zunächst heißt es dort.

Substantivierte Infinitive werden großgeschrieben: das Spielen, das Lesen.

Stünde also ein Artikel vor den Verben – „Besser das Lesen und das Schreiben lernen.“ – wäre es klar, sie müssten großgeschrieben werden. Natürlich verlöre der Satz seine sprachliche Eleganz, ich hätte ihn auch ohne diese beiden Artikel geschrieben.

Doch das Stichwort „Substantivierter Infinitiv“ hat noch mehr zu bieten, ich lese weiter:

Stehen die Infinitive ohne Artikel oder nähere Bestimmung, dann ist oft nicht klar, ob es sich um einen verbalen Infinitiv (mit Kleinschreibung) oder um einen substantivierten Infinitiv (mit Großschreibung) handelt. In solchen Fällen sind Groß- und Kleinschreibung gerechtfertigt.

Als Beispiel:

Emma lernt schwimmen / [das] Schwimmen.

Sehr gut, der Griff zum „grünen“ Duden lohnt sich immer! Mit diesem Wissen zum substantivierten Infinitiv hat sich mein komisches Gefühl in Luft aufgelöst. Jetzt, da ich weiß, dass der Satz richtig ist, bin ich auch für die Großschreibung, weil sich die beiden (substantivierten) Verben dadurch wichtiger machen.

Der Beitrag Substantivierter Infinitiv erschien zuerst auf Wortladen.com.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 70