Das Glitzern rund um das Geschriebene kann nur vom Fehler ablenken, ihn jedoch nicht überdecken. Für Sie schiebe ich den Glitzer beiseite und schaue mir das Schild genauer an:
-
Substantiviertes Verb mit Glitzer
Dort steht „zum mitnehmen“ – sicherlich ist Ihnen dieser Fehler auch schon aufgefallen. Das Wort „mitnehmen“ muss hier großgeschrieben werden. Doch warum, mitnehmen ist ein Verb und Verben werden kleingeschrieben, oder?
Die Begleitung macht den Unterschied
Die Kleinschreibung gilt nicht, wenn das Verb als substantiviertes Verb auftritt. Ein Substantiv (auch Nomen, Hauptwort) wird immer großgeschrieben. Üblicherweise wird es von einem Artikel begleitet, zum Beispiel: die Website, das Verb.
Wird ein Verb wie ein Nomen verwendet, spricht man von einem substantivierten Verb. Auch diese Konstruktion erkennt man am begleitenden Artikel. Dafür sehen wir uns noch einmal das Schild an, dort steht „zum“. Dazu muss man wissen:
– Das Wort „zum“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „zu“ und „dem“.
– Der deklinierte (auch gebeugte) Artikel „dem“ verwandelt das Verb in ein substantiviertes Verb.
– Deshalb wird das Verb in diesem Fall großgeschrieben.
Auf dem Schild müsste daher stehen:
Alle Gerichte auch zum Mitnehmen.
Klar substantiviert ist ein Verb, wenn es seinen Artikel offensichtlich bei sich hat:
Das Mitnehmen aller Gerichte ist möglich.
Gilt auch für „beim“ oder „durchs“
Denn auch in diesen Wörtern hat sich ein Artikel versteckt, sodass das folgende Verb großgeschrieben werden muss:
Sie erwischte ihn beim Lesen. (beim = bei dem)
Durchs Lesen wurde sie klüger. (durchs = durch das)
Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Verb substantiviert ist, prüfen Sie, ob man einen Artikel davor setzen könnte oder ob sich ein Artikel versteckt hat. Ist das so, wird das Verb in der Regel großgeschrieben.
Der Beitrag Substantiviertes Verb = groß erschien zuerst auf Wortladen.com.