Quantcast
Channel: Wortladen.com
Viewing all articles
Browse latest Browse all 70

Wie schreibt sich schwarz-weiß?

$
0
0

Über manches denke ich immer wieder nach, schwarz-weiß ist ein solches Beispiel. Schreibt sich schwarz-weiß mit Bindestrich oder zusammen? Wie schreibt sich diese Farbkombination, wenn ein Wort angehängt wird? Kein Grund, schwarzzusehen! Denn mit diesem Beitrag versuche ich, Licht ins Dunkel zu bringen.

Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen.

Korrekte Schreibweise: schwarz-weiß kariert

Schwarz-weiß ist im Grunde einfach!

Man muss nur Folgendes wissen: Farbkompositionen schreiben sich mit Bindestrich, wenn es sich um verschiedene Farben handelt. Schwarz und Weiß sind im Gegensatz zu beispielsweise himmelblau eindeutig verschiedene Farben. Also empfiehlt der Duden hier die Schreibweise mit Bindestrich: schwarz-weiß.

Bitte beachten Sie, dass ich „empfiehlt“ geschrieben habe. Denn die Schreibweise ohne Bindestrich ist auch erlaubt: schwarzweiß. Als Werbelektorin stöhne ich innerlich immer, wenn ich auf eine Kann-Regel treffe. Ich mag es lieber eindeutig. Doch natürlich haben die Kann-Regeln einen großen Vorteil: Wie man es macht, macht man es richtig.

Kombinationen mit schwarz-weiß

Wird an schwarz-weiß ein Substantiv gehängt, wird es einfach mit einem Bindestrich verbunden. Es ist ein neuer Begriff entstanden, der mit einem Bindestrich gekennzeichnet wird, alle Bestandteile schreiben sich groß: Schwarz-Weiß-Foto. So jedenfalls lautet die Dudenempfehlung.

Denn, Sie ahnen es sicherlich, es darf auch einfach zusammengeschrieben werden: Schwarzweißfoto. Doch schon alleine wegen der besseren Lesbarkeit rate ich hier zu der Schreibweise mit den Bindestrichen.

Anders ist es bei einer Beschreibung mit einem Adjektiv. Der schwarz-weiß karierte Boden wird nicht gekoppelt (koppeln ist das Fachwort für die Verbindung von Wörtern mit Bindestrichen).

Hinweise zur Groß- und Kleinschreibung bei schwarz

Grundsätzlich schreibt man schwarz klein, wenn es wie ein Adjektiv gebraucht wird. Beispiele dafür sind

  • die schwarzen Schuhe
  • der schwarze Tee
  • das schwarze Schaf
  • oder eben: die schwarz-weiße Hose

Wenn der Begriff eine eigene Bedeutung bekommt, schreibt sich das Adjektiv schwarz in solchen Konstruktionen groß: das Schwarze Brett. Doch falsch ist die Kleinschreibung auch nicht, denn der Duden lässt beide Varianten gelten. Die Großschreibung wird in diesem Beispiel jedoch empfohlen.

Tipp: Wenn unterschiedliche Schreibweisen erlaubt sind, entscheiden Sie sich bitte für eine Variante. Achten Sie darauf, dass Sie innerhalb des Textes (oder innerhalb der Firmensprache) diesen Begriff einheitlich verwenden.

Nur groß schreibt man das Adjektiv schwarz, wenn der Begriff ein Eigenname ist. Beispiele dafür sind

  • der Schwarze Freitag
  • das Schwarze Meer
  • die Spinne namens Schwarze Witwe
  • Saft aus Schwarzen Johannisbeeren

Einen letzten Hinweis möchte ich Ihnen noch zu „in Schwarz“ geben, weil ich das oft falsch lese. Hier schreibt sich Schwarz groß.

Sie merken es schon, so schwer ist das nicht. Und weil ich so schön im Thema bin, werde ich demnächst einen Beitrag über die korrekte Schreibweise von Farben verfassen.

Der Beitrag Wie schreibt sich schwarz-weiß? erschien zuerst auf Wortladen.com.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 70